Kanusport als Schulsport

Bewegung, Lernen und Naturerlebnis

Eine Schule im Wasser...

Kanusport als Schulsport: Mit der Gründung der Gesamtschule Minden (heute: Kurt-Tucholsky-Gesamtschule) im Jahr 1986 schuf der Lehrer Achim Riemekasten zusammen mit weiteren (Sport-)Kolleginnen und Kollegen einen besonderen sportlichen Schwerpunkt, der auf die regionalen Gegebenheiten abgestimmt war: Kanu fahren auf der Weser in Minden – eine einzigartige Möglichkeit, den Schulsport kreativ und bewegungsintensiv zu gestalten. Durch die Kooperation mit örtlichen Kanuvereinen konnten die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule eine Sportart kennenlernen, die weit über den klassischen Schulsport hinausgeht.

Kanu AG

Wer sind wir, was machen wir?

Schon seit dem ersten Paddelschlag der Schule, haben sich viele Lehrer begeistert, eine Kanu-AG aufzubauen. Teilnehmen kann jeder der mag, reinschnuppern ist jederzeit herzlich erwünscht!

Ihr findet uns jeden Donnerstag 15:00 Uhr am Boothaus in Minden. Wenn Ihr Fragen und Anregungen habt – immer her damit! Nutzt dafür unser Kontaktformular oder sprecht mit unserem Verantwortlichen für die Kanu AG Achim Riemekasten.

Wir freuen uns auf Euch!

Einladung und Einverständniserklärung zum Download:

DOWNLOAD PDF

Kanu fahren im Schulsport – Eine innovative Idee

Die Einführung des Kanusports als Schulsport bot eine ideale Möglichkeit, die körperliche Aktivität der Schüler zu fördern. Gerade im Rahmen einer Ganztagsschule war es notwendig, das klassische Sportangebot durch neue, spannende und bewegungsintensive Aktivitäten zu ergänzen. Kanu fahren auf der Weser ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich in der Natur zu bewegen und dabei wichtige motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig wurden sie an das Prinzip des ganzheitlichen Lernens herangeführt: Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Neben der körperlichen Ertüchtigung lag der Fokus auch auf der Förderung sozialer Kompetenzen, Teamarbeit und der Verbindung zur Natur.

Ganzheitliche Erziehung durch Kanusport

Der Kanusport im Schulsportkontext bringt zahlreiche gesundheitliche und pädagogische Vorteile mit sich. Unter Berücksichtigung gesundheitserzieherischer Aspekte lernen die Schülerinnen und Schüler, sich sicher und selbstbewusst auf dem Wasser zu bewegen. Durch die Vermittlung von Grundtechniken im Paddeln und der Einweisung in Sicherheitsmaßnahmen wird nicht nur die körperliche Fitness gestärkt, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein gefördert. Schüler erlernen zudem die Koordination im Team und stärken damit ihre sozialen Fähigkeiten. Gleichzeitig schafft der Kontakt mit der Natur eine wertvolle Abwechslung zum oft stressigen Schulalltag und fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und Naturliebe.

Vielfältige Vorteile des Kanusports im Schulsport

Die Integration des Kanusports in den schulischen Alltag bietet eine Reihe von Vorteilen, die weit über die körperliche Bewegung hinausgehen. Diese Sportart ermöglicht eine abwechslungsreiche und spannende Ergänzung zum klassischen Sportunterricht und trägt zur ganzheitlichen Erziehung der Schüler bei.

Kanusport als Schulsport – Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Die Integration des Kanusports in das Schulsportangebot der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule war ein wegweisender Schritt hin zu einem ganzheitlichen, naturverbundenen und gesundheitsfördernden Unterricht. Durch die Kooperation mit den ansässigen Vereinen und die optimale Nutzung der örtlichen Gewässer bot sich den Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Gelegenheit, Sport, Lernen und Naturerleben zu verbinden. Der Kanusport im Schulsport ist nicht nur eine bewegungsintensive Freizeitbeschäftigung, sondern auch ein pädagogisch wertvolles Konzept, das die körperliche, soziale und emotionale Entwicklung der Schüler unterstützt.

Schulsport Kanufahren

Vorteile des Kanusports im Schulsport:

  • Förderung der physischen Gesundheit: Kanufahren trainiert den ganzen Körper, besonders die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur, und verbessert die Ausdauer.
  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Durch die Paddelbewegung und das Balancieren im Boot wird die Koordination und das Gleichgewicht der Schüler geschult.
  • Teamarbeit und Sozialkompetenz: Beim Kanufahren ist Zusammenarbeit essenziell. Ob im Zweier- oder im Mehrpersonen-Canadier – nur durch abgestimmte Paddelschläge kommt das Boot sicher ans Ziel.
  • Stärkung des Selbstvertrauens: Das eigenständige Führen eines Bootes auf dem Wasser vermittelt den Schülern ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Sicherheit.
  • Naturnähe und Umwelterziehung: Kanufahren auf der Weser bietet die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und ein Bewusstsein für den Schutz von Gewässern und Ökosystemen zu entwickeln.
  • Abwechslung und Motivation: Kanusport bringt frischen Wind in den Schulalltag und weckt bei vielen Schülern neue sportliche Interessen und Begeisterung für Outdoor-Aktivitäten.